Hallo zusammen
IQ-Tests sind ja immer wieder spannend. Nicht nur das wir immer die Hoffnung haben, dass wir besonders klug sind, nein, spannend sind auch die Fragen, was der IQ überhaupt ist und was der Test misst den ich gerade gemacht habe?
Eine bekannte Definition des Terms IQ lautet: Der IQ ist das, was wir messen.
In dieser Definition zeigt sich die ganze Unsicherheit auf diesem Gebiet. Was der IQ nun wirklich ist, das ist gar nicht so klar, manche Forscher behaupten mittlerweile, dass der Unterschied zwischen intelligenten und unintelligenten Menschen nur im menschlichen "Arbeitsspeicher" liegen und in der Geschwindigkeit der "Prozessverabeitung". Quasi, der PC im Mensch ;)
Natürlich muss die Frage lauten, wie denn etwas gemessen werden kann, von dem man gar nicht weiß, ob es das gibt und was es überhaupt ist? Die Antworten auf diese Fragen geben eigentlich die Resultate der Tests. Wenn jemand mehrere seriöse Tests gemscht hat, werden die Ergebnisse, die er erzielt relativ ähnlich sein. Wir wissen also nicht was wir messen, aber das messen wir genau!
Es scheint fast so, als gäbe es den IQ wirklich, aber ist er auch das was wir denken das er ist?
Wie dem auch sei, setzen wir einfach voraus, dass der IQ das ist, was wir uns alle darunter vorstellen. Dann finde ich den Test doch ziemlich ... zweifelhaft. Der Test sieht eher nach einem Einstellungs-, als nach einem reinen IQ Test aus.
Am Anfang gab es zum Beispiel eine Frage zu Schiller und Goehte. Wenn man die Frage richtig beantwortet hat, hat man sie dann durch sein Wissen (Bildung), oder seine Intelligenz richtig beantwortet? Deswegen plädieren auch manche namenhafte Intelligenzforscher für "kulturfreie" IQ-Tests.
Auch muss man auf die Rating-Skalen aufpassen. Schauen wir uns in den USA die Menschen an, so scheint es fast, als wären dort nur Leute mit IQ über 150 zu finden (z.B. Sharon Stone). Allerdings wird in den USA meistens mit anderen Skalen gemessen, eine dortige 150 ist mit einer hiesigen 130 ungefähr gleichzusetzen.
Die Standardabweichung ist auch wichtig. Dies ist die Abweichung von Deinem wirklichen IQ-Wert. Hast Du einen von sagen wir 108, dann ist es für einen Test natürlich sehr schwer genau die 108 auf den Punkt zu ermitteln. Die Standardabweichung ist der maximale Abweichungswert (im Normalfall). Bei SD=14, kann es Dir auch passieren das Du dann mal eine 120, oder eine 99 hast.
Aber das nur am Rande. Wer den Spaß am IQ und am sich selber Testen noch nicht verloren hat, dem habe ich auch noch 2 Tests "mitgebracht". Einer auf der Seite von Mensa, der deutschen Hochbegabten Vereinigung. Hier der link:
http://www.spide.de/iq.shtml
Und noch ein weiterer, der doch einige knifflige Aufgaben bietet.
http://rogeriq.piranho.com/rogerIQ.htm
IQ... just a number.
Grüße
Chris da Silva, der Barde