Also das ist mein PC von Außen:

Die Pumpe ist eine Eheim 1046 die sorgt im Prinzip dafür das der ganze Wasserkreislauf rotiert. Das Modell hat mich noch nie im Stich gelassen und funktionierte tadellos.
Der Radiator ist komplett passiv (kein Lüfter) und sorgt im Prinzip dafür, dass das Wasser wieder runtergekühlt wird. Der Radiator ist im Prinzip das Kernstück der Kühlung und an dem sollte nicht gespart werden. Wenn du einen Nichtpassiven nimmst ist es noch besser jedoch hast du dann immer noch ein Lüftergeräusch. Der Radiator sollte/muss außerhalb des Gehäuses stehen!
Na dann gehts mal rein^^ :

Das Netzteil ist im Prinzip der Vorgänger von diesem hier hat halt nur 350W ist komplett Wassergekühlt und in den Kreislauf mit integriert. Ich hatte davor nen Passives mit großem Radiator dran ohne Wasserkühlung oder Lüfter nur das hat nicht lange durchgehalten.
Die CPU wird durch den Vorgänger von
diesem CPU-Kühler hier gekühlt im Prinzip ein Bauteil wo der Wasserstrom verlangsamt wird, damit das Wasser beim durchfließen möglichst viel Wärme "mitnimmt". Der Kühler kann ganz schön heiß werden, jedoch wird meine CPU im Dauerbetrieb bei Volllast auf ca 45° runtergekühlt.
Die Grafikkarte wird von einemGrafikkartenkühler gekühlt. Dazu musste ich an der Grafikkarte den Lüfter abschrauben und noch nen bisschen an dem Metallding sägen und feilen, damit der drauf passt. Aber ich glaub da gibt es jetzt bessere Möglichkeiten die wahrscheinlich sogar speziell für deine Grafikkarte abgestimmt sind. --> zum Beispiel
Dies komplettgekühlten haben den Vorteil, das auch der RAM der Grafikkarte gleich mitgekühlt wird. Bei meiner schon relativ alten Grafikkarte ist es nicht so schlimm das der RAM nicht mitgekühlt wird. Hoff ich :D hatte zumindest da noch keine Bedenken/Probleme.

Das ist der Ausgleichsbehälter, der dafür sorgt das nie zu wenig Wasser in den Leitungen ist. Bei dem ist es relativ egal wie groß er ist er sollte nur dicht sein.^^
Naja gut zum Aufbau bei mir ist die Reihenfolge
...CPU-->Grafikkarte-->Netzteil-->Ausgleichsbehälter-->Pumpe-->Radiator-->CPU ....
hier nochmal ne richtig schöne Grafik :rofl:

(Kindergartenzeichnen 4tw :D )
Ist sicherlich nicht die beste Anordnung, da das warme Wasser erstmal im PC im Ausgleichsbehälter bleibt und dadurch zusätzlich aufwärm aber egal wichtig ist nur das du zuerst die CPU mit dem "neuen, kühlen" Wasser aus dem Radiator versorgst der Rest ist im Prinzip egal.
Also wenn du bei http://www.aquatuning.de ein Set holst hast du das wichtigste im Prinzip schon drin. Ich empfehle auf jeden Fall die Größte SCHLAUCHGRÖSSE da das Problem an den Plastikschläuchen ist, dass sie sobald sie warm werden leichter knicken!!! Dehalb hab ich dann im Endeffekt die Langen "Wege" mit Kupferrohren verlegt und nur für die Übergänge die Schläuche genommen, mit zusätzlicher Kabelbinderunterstützung. Allerdings war das ne heiden Arbeit die Dinger zu biegen und zu formen und zudem sind sie Leider auch elektrisch leitend, was dir im schlimmsten Fall zum Verhängnis werden kann.
Ach das mit dem Wasser auslaufen ist kein Problem!!! Erstens sind die ganzen Komponenten dicht! Und zudem wird die Wasserkühlung mit destilliertem Wasser befüllt, das ja bakannter Weise nicht den Strom leitet. Ich hatte auch schon "Überschwemmungen" im PC aber nischt kaputt gegangen.
So das wars von mir.
Mein PC hat nicht einen Lüfter der läuft und ist dadurch nur durch ein leises Brummen der Pumpe zu hören. Das Ganze System läuft bei mir jetzt ca 1 1/2 Jahre so in diesem Zustand,ich musste auch noch kein Wasser nachfüllen oder ähnliches. Sogar nen Mainboardtausch hat das System schon durch. Zum glück waren die beiden Boards relativ baugleich :D
Lies die auf jeden Fall gründlich http://www.aquatuning.de da steht alles zu Wasserkühlungen und dort ist auch gleich ein Hilfeboard. Die Anleitungen kannst du dort auch runterladen aber wenn du bestellst werden die nochmal mitgeliefert.
So jetz bin ich fertig für Fragen einfach posten!!! *schweiß wegwisch* :)