Wasserkühlung WER?WIE?WAS? (postet for Sahladdin)

Für Probleme aller Art

Wasserkühlung WER?WIE?WAS? (postet for Sahladdin)

Beitragvon Eretnoshaol » 22 Jun 2006 20:06

So hier für Sahladdin mal meine Wasserkühlung mit nen paar Erläuterungen!

Also das ist mein PC von Außen:Bild
Die Pumpe ist eine Eheim 1046 die sorgt im Prinzip dafür das der ganze Wasserkreislauf rotiert. Das Modell hat mich noch nie im Stich gelassen und funktionierte tadellos.

Der Radiator ist komplett passiv (kein Lüfter) und sorgt im Prinzip dafür, dass das Wasser wieder runtergekühlt wird. Der Radiator ist im Prinzip das Kernstück der Kühlung und an dem sollte nicht gespart werden. Wenn du einen Nichtpassiven nimmst ist es noch besser jedoch hast du dann immer noch ein Lüftergeräusch. Der Radiator sollte/muss außerhalb des Gehäuses stehen!

Na dann gehts mal rein^^ :

Bild

Das Netzteil ist im Prinzip der Vorgänger von diesem hier hat halt nur 350W ist komplett Wassergekühlt und in den Kreislauf mit integriert. Ich hatte davor nen Passives mit großem Radiator dran ohne Wasserkühlung oder Lüfter nur das hat nicht lange durchgehalten.

Die CPU wird durch den Vorgänger von
diesem CPU-Kühler hier gekühlt im Prinzip ein Bauteil wo der Wasserstrom verlangsamt wird, damit das Wasser beim durchfließen möglichst viel Wärme "mitnimmt". Der Kühler kann ganz schön heiß werden, jedoch wird meine CPU im Dauerbetrieb bei Volllast auf ca 45° runtergekühlt.

Die Grafikkarte wird von einemGrafikkartenkühler gekühlt. Dazu musste ich an der Grafikkarte den Lüfter abschrauben und noch nen bisschen an dem Metallding sägen und feilen, damit der drauf passt. Aber ich glaub da gibt es jetzt bessere Möglichkeiten die wahrscheinlich sogar speziell für deine Grafikkarte abgestimmt sind. --> zum Beispiel
Dies komplettgekühlten haben den Vorteil, das auch der RAM der Grafikkarte gleich mitgekühlt wird. Bei meiner schon relativ alten Grafikkarte ist es nicht so schlimm das der RAM nicht mitgekühlt wird. Hoff ich :D hatte zumindest da noch keine Bedenken/Probleme.


Bild

Das ist der Ausgleichsbehälter, der dafür sorgt das nie zu wenig Wasser in den Leitungen ist. Bei dem ist es relativ egal wie groß er ist er sollte nur dicht sein.^^

Naja gut zum Aufbau bei mir ist die Reihenfolge

...CPU-->Grafikkarte-->Netzteil-->Ausgleichsbehälter-->Pumpe-->Radiator-->CPU ....
hier nochmal ne richtig schöne Grafik :rofl:
Bild
(Kindergartenzeichnen 4tw :D )

Ist sicherlich nicht die beste Anordnung, da das warme Wasser erstmal im PC im Ausgleichsbehälter bleibt und dadurch zusätzlich aufwärm aber egal wichtig ist nur das du zuerst die CPU mit dem "neuen, kühlen" Wasser aus dem Radiator versorgst der Rest ist im Prinzip egal.

Also wenn du bei http://www.aquatuning.de ein Set holst hast du das wichtigste im Prinzip schon drin. Ich empfehle auf jeden Fall die Größte SCHLAUCHGRÖSSE da das Problem an den Plastikschläuchen ist, dass sie sobald sie warm werden leichter knicken!!! Dehalb hab ich dann im Endeffekt die Langen "Wege" mit Kupferrohren verlegt und nur für die Übergänge die Schläuche genommen, mit zusätzlicher Kabelbinderunterstützung. Allerdings war das ne heiden Arbeit die Dinger zu biegen und zu formen und zudem sind sie Leider auch elektrisch leitend, was dir im schlimmsten Fall zum Verhängnis werden kann.

Ach das mit dem Wasser auslaufen ist kein Problem!!! Erstens sind die ganzen Komponenten dicht! Und zudem wird die Wasserkühlung mit destilliertem Wasser befüllt, das ja bakannter Weise nicht den Strom leitet. Ich hatte auch schon "Überschwemmungen" im PC aber nischt kaputt gegangen.

So das wars von mir.

Mein PC hat nicht einen Lüfter der läuft und ist dadurch nur durch ein leises Brummen der Pumpe zu hören. Das Ganze System läuft bei mir jetzt ca 1 1/2 Jahre so in diesem Zustand,ich musste auch noch kein Wasser nachfüllen oder ähnliches. Sogar nen Mainboardtausch hat das System schon durch. Zum glück waren die beiden Boards relativ baugleich :D

Lies die auf jeden Fall gründlich http://www.aquatuning.de da steht alles zu Wasserkühlungen und dort ist auch gleich ein Hilfeboard. Die Anleitungen kannst du dort auch runterladen aber wenn du bestellst werden die nochmal mitgeliefert.

So jetz bin ich fertig für Fragen einfach posten!!! *schweiß wegwisch* :)
.
Eretnoshaol A.K.A Heteronasivin A.K.A. Bazille A.K.A Uschi A.K.A Yuxi A.K.A Yuschi
Benutzeravatar
Eretnoshaol
 
Beiträge: 1482
Registriert: 09 Feb 2006 16:38
Wohnort: Berlin

Beitragvon Majeh » 22 Jun 2006 21:56

Vielen dank für deine Ausführlichen Bilder und Texte :-) Hat mir die sache sehr verdeutlicht ich werd morgen mal etwas auf der HP stöbern und dann mal den Taschenrechner zur Hand nehmen und meine Finanzen durch rechnen ;)
Benutzeravatar
Majeh
 
Beiträge: 2863
Registriert: 28 Mär 2004 9:33
Wohnort: Outer Rim

Beitragvon MagmaDemon » 23 Jun 2006 17:25

Als anschlüsse würde ich Schnellverschraubungen empfehlen, alles andere als schnellverschraubungen konnte ich nicht zu 100% dicht bekommen. Obwohl nur gutes berichtet wurde.

Wasser sollte man schon ab und zu kontrollieren,mit der zeit verdunstet es durch die kunststoffschläuche, mal mehr mal weniger. Nicht das plötzlich zuwenig wasser vorhanden ist.

Wen möglich Aluminimum nicht mit Kupfer mischen,könnte sonst anfangen zu korrodieren.

Nach diversen Diskussionen und tests im internet ist es nicht besonders wichtig wie schnell das wasser in einer pc wasserkühlung fliesst.

Bei der Reihenfolge wäre es am idealsten wen die einzelnen teile parallel anstatt in Serie wasser bekommen würden, aber bei der normalen fliessgeschwindigkeit erwärmt sich das wasser nur minimalst bei den einzelnen teile und beim erstmaligen befüllen ist es praktisch unmöglich ohne kugelhähne das wasser dazu zu bringen in die parallelen schläuche zu fliessen. (habs darum in den Pc gehäusen intern gelassen)
Das Wasser hat fast überall die gleiche temperatur.

Ein Radiator wen er passiv betrieben wird sollte schon ne grösse gegen
40cm x 40cm haben, ansonsten könnte es zu hitzeprobleme kommen, je nachdem wie gross der radiator ist, man lüfter draufblasen lässt oder nicht,was für und wieviele pc teile gekühlt werden und wie warm/heiss die umgebungsluft ist (besonders im Sommer).

Eine ordentliche wasserkühlung kostet schon einiges aber es lohnt sich. :thump:

Hier noch der online shop wo ich fast alles von meiner jetzigen Wasserkühlung gekauft habe (sehr zu empfehlen):

http://www.heattrap.de
Server: Asus P6T Deluxe, Intel Core i7 920 2.66 GHz, Club 3D HD 5450 Noiseless Edition , 12 GB Kingston Hyperx
Haupt Pc: Gigabyte GA-990FXA-UD7, AMD 990FX, AM3+, AMD FX-8120, Bulldozer, 3.1GHz, AM3+, 8C/8T, 16GB Corsair Vengeance, Sapphire HD 7970 3GB, PCI-E x16 3.0
"Man war immer ein Teil des Universums und wird auch immer eines sein" Mathias Haas, Magma (MagmaDemon BoneGhoul)
Benutzeravatar
MagmaDemon
 
Beiträge: 1710
Registriert: 26 Aug 2004 19:37
Wohnort: Winterthur/Schweiz

Beitragvon Jogibaer » 23 Jun 2006 18:39

Ja das schaut gut aus toll erklärt :thump:
nur noch eins was hast du mit der Leitung angestellt die ist ja abgeknickt (Bild 2 außen am Bogen)so wie das auf dem bild ausschaut dadurch könnte deinen Pumpe sich schnell verabschieden da der wiederstand zu groß ist.
Bild
Benutzeravatar
Jogibaer
 
Beiträge: 425
Registriert: 24 Apr 2005 18:15
Wohnort: Memmingen

Beitragvon Majeh » 23 Jun 2006 19:01

Ich hab da mal ne Frage zu dne Radiatoren? Aktive fallen bedeutent kleiner aus oder sehe ich das falsch? Kompensiert denn der Lüfter soviel das die mit einer kleineren Bauweise auskommen?
Benutzeravatar
Majeh
 
Beiträge: 2863
Registriert: 28 Mär 2004 9:33
Wohnort: Outer Rim

Beitragvon Matka » 23 Jun 2006 21:52

Jau macht er :thump:

die den Radiator umgebende Luft erwärmt sich ja auch und mindert somit den Kühleffekt. Zudem wird bei der aktiven Lösung die Luft ja durch die Kühlrippen hindurch geblasen.
Bei mir ziehen 3 leise laufende 120er Lüfter die Luft durch das Gehäuse und den darin verbauten Radiator nach draussen ab. Auch das Netzteil wird durch einen mitbelüftet so das von dort auch kein zusätzlicher Lärm mehr kommt.
You´re only as big as the Dreams you dare to live.
Benutzeravatar
Matka
 
Beiträge: 505
Registriert: 20 Feb 2003 0:39
Wohnort: Karlsruhe

Beitragvon Ozodis » 23 Jun 2006 22:01

also ich kann auch nur bestätigen das ein aktiv gekühlter radiator lautlos zu kriegen ist. ich habe mal meinem kumpel geholfen seinen wakü pc auszurüsten und wir haben am ende beide mit unseren köpfen im servergehäuse gehangen um rauszufinden ob wir noch was hören würden.. mit dem ergebnis das wir der meinung waren 1 netzteillüfster würde noch etwas von sich geben.... ein elektrischen schlag später war mein freund dann aber gottseidank der überzeugung das dieser bei geschlossenem gehäuse ncihtmehr zu hören sei.
und tatsächlich komplett lautlos der pc.

es kommt natürlich extrem auf die verwendeten komponeten an (gutes gehäuse, grosse lüfter mit drehzahlregler und natürlich auf die verbauquali der wakü)
Benutzeravatar
Ozodis
 
Beiträge: 1191
Registriert: 13 Jan 2005 11:55
Wohnort: Bonn(Hofgarten)

Beitragvon Majeh » 24 Jun 2006 21:29

Hat wer ne Pumpe zu empfehlen? Also mein Anspruch ist hauptsächlich der, der Lautstärke sollte verhältnismässig zur Leistung leise sein.

Ich dachte da an einer Eheim 1048 mit 600l/h Fördermenge.

Hat wer Erfahrung mit der Pumpe?
Benutzeravatar
Majeh
 
Beiträge: 2863
Registriert: 28 Mär 2004 9:33
Wohnort: Outer Rim

Beitragvon MagmaDemon » 25 Jun 2006 2:56

Eheim pumpen sind so ziemlich die besten die man kaufen kann. (Lautstärke,lebensdauer)

Majeh hat geschrieben:Ich hab da mal ne Frage zu dne Radiatoren? Aktive fallen bedeutent kleiner aus oder sehe ich das falsch? Kompensiert denn der Lüfter soviel das die mit einer kleineren Bauweise auskommen?


Man kann auch kleine radiatoren passiv betreiben, temperatur wird dann einfach relativ hoch sein.
Lüfter helfen natürlich sehr die temperatur runterzudrücken und man kann dadurch kleinere radiatoren nehmen um die gleiche temperatur zu erreichen.
Bei grossen radiatoren machts je nachdem keinen grossen unterschied ob mit lüfter oder ohne.
Server: Asus P6T Deluxe, Intel Core i7 920 2.66 GHz, Club 3D HD 5450 Noiseless Edition , 12 GB Kingston Hyperx
Haupt Pc: Gigabyte GA-990FXA-UD7, AMD 990FX, AM3+, AMD FX-8120, Bulldozer, 3.1GHz, AM3+, 8C/8T, 16GB Corsair Vengeance, Sapphire HD 7970 3GB, PCI-E x16 3.0
"Man war immer ein Teil des Universums und wird auch immer eines sein" Mathias Haas, Magma (MagmaDemon BoneGhoul)
Benutzeravatar
MagmaDemon
 
Beiträge: 1710
Registriert: 26 Aug 2004 19:37
Wohnort: Winterthur/Schweiz

Beitragvon Eretnoshaol » 26 Jun 2006 16:50

Jogibaer hat geschrieben:Ja das schaut gut aus toll erklärt :thump:
nur noch eins was hast du mit der Leitung angestellt die ist ja abgeknickt (Bild 2 außen am Bogen)so wie das auf dem bild ausschaut dadurch könnte deinen Pumpe sich schnell verabschieden da der wiederstand zu groß ist.


Ja du hast recht, das Rohr ist natürlich an der Stelle ein Wenig eingeknickt, aber es kommt genügend Wasser noch durch, habe extra die großen 10mm Rohre genommen und durch durchblasen den Widerstand ausprobiert und denke das genügend Platz noch ist.

Habe auch kein Aluminium neben dem Kupfer also wird da auch nichts korrodieren ^^

Hat wer ne Pumpe zu empfehlen? Also mein Anspruch ist hauptsächlich der, der Lautstärke sollte verhältnismässig zur Leistung leise sein.

Ich dachte da an einer Eheim 1048 mit 600l/h Fördermenge.

Hat wer Erfahrung mit der Pumpe?


Also ich habe die Eheim 1046 drin und die läuft wirklich super, also auch von mir was besseres als ne Eheimpumpe wirst du nicht bekommen auf dem Markt!!!
.
Eretnoshaol A.K.A Heteronasivin A.K.A. Bazille A.K.A Uschi A.K.A Yuxi A.K.A Yuschi
Benutzeravatar
Eretnoshaol
 
Beiträge: 1482
Registriert: 09 Feb 2006 16:38
Wohnort: Berlin


Zurück zu Help

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron